Paper of the Month #6: Dvir Z und Müller S

PoM_06

Die isokinetische Multigelenksdynamometrie erhält einen neuen Look, der ein neues Klassifizierungssystem, eine kritische Untersuchung der wichtigsten Eingangsparameter und eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus 40 Studien beinhaltet.

Prof. Dvir kommentiert:

Es ist nicht die Absicht des Autors, seinen eigenen Forschungsbeitrag zur Erforschung der Isokinetik über diesen Kanal zu verbessern, aber das für diesen Monat ausgewählte Papier ist in zweierlei Hinsicht einzigartig: Erstens sind kritische Überprüfungen zur isokinetischen Dynamometrie nicht alltäglich; zweitens betrifft das spezifische Thema dieser Überprüfung Multigelenksdynamometer, die auch als “geschlossene Kette” oder “lineare” Geräte bezeichnet werden. Eine Suche in den wichtigsten wissenschaftlichen Datenbanken ergab bis dato keine Untersuchung, die dieses wichtige Thema behandelte. Darüber hinaus war es der Eindruck beider Autoren, dass dieser spezifische Zweig der Isokinetik gründlich betrachtet werden sollte, da seine Anwendung in der wissenschaftlichen und klinischen Forschung zunimmt, obwohl einige Aspekte noch nicht angemessen berücksichtigt wurden.

Der Artikel beginnt mit einer Einführung in ein neues Klassifizierungssystem für diese Dynamometer unter Berücksichtigung ihres mechanischen Aufbaus, ihrer Bewegungseigenschaften und ihrer Funktion. Diese Klassifizierung fehlte bislang völlig und ermöglichte die Verwechslung von echten linearen Dynamometern mit solchen, die lineare Bewegungen mit Hilfe von kurvenförmigen Bewegungen simulieren. Ein weiteres Kapitel in der Studie bezieht sich auf den Einsatz von linearen Geschwindigkeiten und deren Beziehung zu ihren rotatorischen Gegenstücken. Da eines der Hauptziele der Multigelenksbewegung darin besteht, lineare Bewegungsbahnen des Endsegments zu erzeugen, z.B. die des Fußes in der Beinpresse oder die der Hand beim Bankdrücken, haben die individuellen anatomischen Abmessungen des Probanden eine spezifische Bedeutung. Mit anderen Worten, im Gegensatz zu rotatorischen isokinetischen Dynamometern, bei denen Winkel und Winkelgeschwindigkeiten für verschiedene individuelle Kategorien ähnlich funktionieren, nämlich für das selbe RoM und dieselbe Geschwindigkeit, unabhängig davon, ob man klein oder groß ist, ist dies nicht der Fall, wenn eine lineare Geschwindigkeit in der Diagnostik oder im Training vorgegeben wird. Dieser Aspekt wird daher anhand eines Modells und experimenteller Ergebnisse einer bestimmten Zuordnung zugewiesen.

Ein weiterer Abschnitt der Arbeit befasst sich mit etwa 40 Studien, die sich mit der isokinetischen Multigelenks-Dynamometrie befassen. Zusätzlich zu der Zitation der Manuskripte wurde eine Tabelle verwendet, um beispielsweise den Typ des verwendeten Prüfstands, die Merkmale der Studie und die wichtigsten aus der Studie abgeleiteten Werte zu beschreiben. Es wurde viel Arbeit investiert, um genau das zu zitieren, was unserer Meinung nach die wichtigste einschlägige Literatur ist. Die Autoren sind daher der Ansicht, dass dieser Review dazu beitragen wird, den Gesamtkontext von Multigelenks-Dynamometern präziser zu gestalten und gleichzeitig den Anwendern bei der korrekteren Anwendung dieses wichtigen Zweiges der Isokinetik zu helfen.

Die Studie von Dvir und Müller finden Sie hier
Die Arbeit kann direkt beim Verlag erworben werden.

Mehr Information zu CON-TREX®-Geräten

Zitierung
Dvir Z, Müller S (2019): Multiple-Joint Isokinetic Dynamometry: A Critical Review. Journal of Strength and Conditioning Research. In press.

Paper of the Month – die Initiative

Das Hauptziel der PoM-Initiative ist es, als Update-Forum für Anwender der isokinetischen Dynamometrie zu dienen. Jüngste Arbeiten zu dieser Technologie und ihren Anwendungen (in der Regel der letzten 3 Monate) werden regelmäßig von Prof. Zeevi Dvir gesichtet. Ausgewählt werden die Studien, die seiner Meinung nach einen wichtigen/relevanten Beitrag zur Wissenschaft der isokinetischen Untersuchungen und Konditionierungen darstellen. Bei der Auswahl werden die Innovationskraft, die wissenschaftliche Genauigkeit und die potentielle Anwendbarkeit der Studie ohne Vorurteile berücksichtigt, was PHYSIOMED’s Engagement für die höchsten Standards unterstreicht, für die das Unternehmen als weltweit führender Anbieter von isokinetischen Technologien steht.

Prof. Dvir ist an der Fakultät für Physikalische Therapie der Sackler Faculty of Medicine der Universität Tel Aviv tätig und arbeitet auch als nicht-lehrender Professor am Biomechanics and Ergonomics Lab, School of Kinesiology and Health Studies (SKHS), Queen’s University, Kanada.  

Prof. Dvir ist international führend in der Isokinetik. Er ist Autor des in diesem Bereich allgemein anerkannten führenden Titels “Isokinetics: Muscle Testing, Interpretation and Clinical Applications” (Churchill Livingstone, 1st ed., 1995; Elsevier 2nd ed., 2004). Seit 1998 ist er auch Chefredakteur der Isokinetics and Exercise Science (IOS Press, Amsterdam, Holland), der einzigen internationalen Zeitschrift, die sich mit den wissenschaftlichen und praktischen Aspekten der Technologie beschäftigt. Prof. Dvir hat mehr als 60 Arbeiten zur Isokinetik veröffentlicht. Er prägte die Begriffe Dynamic Control Ratio (DCR), auch bekannt als das funktionale Verhältnis. Die DCR wurde hauptsächlich im Zusammenhang mit dem muskulären Gleichgewicht das Knie betreffend angewendet, insbesondere im Hinblick auf ACL-Defizite und -Rekonstruktion und wird als das Verhältnis Hecc/Qcon ausgedrückt. Prof. Dvir war auch der Erste, der die DCE (Differenz zwischen dem Ecc/Con-Verhältnis bei hoher und niedriger Geschwindigkeit) beschrieb, um den submaximalen Aufwand zu beurteilen: ein Kernkonzept in der gerichtsmedizinischen Analyse von Muskelschwäche. Ein ihm zugeschriebenes US-Patent ebnete den Weg zu einer Reihe von Veröffentlichungen, die die Verwendung von isokinetischen Tests und Konditionierungen für kurze Bewegungsumfänge beschreiben.