Im folgenden Kommentar lesen Sie, warum isokinetische Messungen als Hauptzielkriterium für einen neuen chirurgischen Eingriff dienen.
Prof. Dvir kommentiert:
Ich habe dieses Papier aus zwei Gründen als PoM #7 ausgewählt:
Erstens ist die Verwendung...
Die isokinetische Multigelenksdynamometrie erhält einen neuen Look, der ein neues Klassifizierungssystem, eine kritische Untersuchung der wichtigsten Eingangsparameter und eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus 40 Studien beinhaltet.
Prof. Dvir...
Bestimmte Parameter, die seit langem zur Quantifizierung der durch isokinetische Belastung verursachten Ermüdung verwendet werden, wurden in dieser belgisch-französischen Kooperationsstudie auf den Prüfstand gestellt. Aber auch wenn die dokumentierte...
Eine groß angelegte Schweizer Studie über die postoperative Regeneration von Quadrizeps und ischiocruraler Muskulatur nach ACL-Rekonstruktion zeigt, dass insgesamt ein Patellasehnen-Autotransplantat eine bessere Option ist als das...
Der Einsatz isokinetischer Tests zur Beurteilung der Oberschenkelmuskelfunktion nach einer ACL-Rekonstruktion oder bei Patienten mit chronischer ACL-Insuffizienz nimmt in der wissenschaftlich-klinischen Literatur eine wichtige Stellung ein. Die...
Verschiedene Differenzierungen des Spitzenmoments deuten auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kraft und Funktion bei älteren Menschen hin.
Prof. Dvir kommentiert:
Für das zweite "Paper of the Month" habe ich zwei Arbeiten ausgewählt, eine...
Exzentrisches vs. konzentrisches isokinetisches Training: Eine neue Studie aus Japan könnte uns der Lösung einer langen und komplizierten Debatte näher bringen.
Die Arbeit von Maeo et al. wurde als erstes "Paper of the...