CON-TREX® LP
Isokinetische Beinpresse zum Testen und Trainieren der geschlossenen Bewegungskette der unteren Extremitäten

Durch ein innovatives, ballistisches Regelungsverhalten werden mittels Vorausberechnung der zu erwartenden Bewegung höhere Beschleunigungen und damit eine schnellere Bewegung ermöglicht. Es resultiert eine deutliche Reduktion des Einflusses der Trägheitsmomente. Im ballistischen Modus können höhere Bewegungsgeschwindigkeiten bzw. eine definierte Geschwindigkeit kann länger isokinetisch ausgeführt werden. Der Ballistik-Modus optimiert Training und Diagnostik mit funktionellen und realitätsnahen Bewegungen und Belastungen.
Patienten mit geringer Kraft sind häufig nicht in der Lage, einzelne Körpersegmente ohne Unterstützung zu bewegen. Es braucht daher über die ganze Bewegungsamplitude hinweg eine aktive Kompensation dieser statischen Gewichtseinflüsse. Während der Bewegungsausführung kann das Dynamometer die externen Kräfte laufend reduzieren oder sogar vollständig ausgleichen; für den Patienten resultiert damit eine «schwerelose» Situation, in der sich jede Bewegung mit minimalstem Kraftaufwand ausführen lässt.
Die äußerst hohe Abtastrate von 4000 Hz stellt die extrem präzise Regelung des Dynamometers sicher und reduziert den unerwünschten Jitter (zeitliches Taktzittern in der Regelungstechnik) auf ein nicht mehr wahrnehmbares Minimum. Durch den spielfreien Antriebsstrang ist während der Bewegungsumkehr kein Spiel spürbar, was vor allem für hochdynamische Bewegungen (wie zum Beispiel Werfen) relevant ist. Dies ermöglicht auch die Ausübung einzigartiger Bewegungsabfolgen wie zum Beispiel die Kombination der kontinuierlich-passiven Bewegung (CPM) mit konzentrischer oder exzentrischer Belastung.
Der konstante Offset von 12 Millisekunden bei voller Abtastrate (4000 Hz) ermöglicht eine präzise, einfache und zuverlässige Synchronisierung der Signale.
Die stufenlos einstellbaren mechanischen Bewegungsstops limitieren direkt am Dynamometer den Bewegungsbereich. Zusätzlich wird die Position der Bewegungsstops vom System erkannt und laufend mit dem ausgewählten Movement Pattern abgeglichen. Somit wird ein Überschreiten der Bewegungsamplitude durch die Software redundant verhindert.
Bei CON-TREX®-Systemen wird der Dynamometer zum Patienten bewegt. Der flexible Dynamometer-Kopf erlaubt die präzise und äußerst nahe Einstellung der Drehachse des Dynamometers in Bezug auf die Gelenksachse.
Das breite Adapter-Sortiment ist aus hochfestem nichtrostenden Edelstahl gefertigt und vereinigt eine maximale Verwindungssteifigkeit mit geringstmöglichem Massenträgheitsmoment. Die Verstellung erfolgt stufenlos und zeitsparend durch einen ausgeklügelten und zuverlässigen Klemmmechanismus.
Individuell anpassbare Reports mit vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten und Diagrammen und Exportfunktion als PDF-Dokument. Der Export der Messdaten per ASCII-File erlaubt die Weiterverarbeitung in anderen Programmen.
CON-TREX® kommt in der frühen diagnostischen und präventiven Therapie bei Verletzungen des Bewegungsapparates in der ambulanten Rehabilitation und in der Klinik zum Einsatz. Ferner wird es in der wissenschaftlichen Forschung und Leistungsoptimierung genutzt und ermöglicht die sorgfältige spezifische Problemauswertung und somit hocheffizientes Training von Hochleistungssportlern.
CON-TREX®-Geräte eignen sich auf Grund ihrer hohen Präzision zur Messung und Analyse, und sind deshalb besonders für den wissenschaftlichen Einsatz geeignet. Bei Training und Therapie zielen sie auf eine Verbesserung muskulärer (im Kraft- wie auch im Kraftausdauerbereich) und sensomotorischer Fähigkeiten ab. CON-TREX® ist Dank seiner vielseitigen Messmöglichkeiten und der attraktiven Übungs-Software für folgende Anwendungen hervorragend geeignet:
Orthopädische Rehabilitation und Traumatologie:
CON-TREX® ermöglicht frühe Diagnostik und Prävention von Schädigungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates in der ambulanten Rehabilitation und im klinischen Einsatz.
Diagnose und Rehabilitation muskuloskelettaler Defizite
Muskuläre Dysbalancen können den optimalen Bewegungsablauf stören und sich gelenkschädigend auswirken, bzw. sportartspezifisch erwünscht oder gefordert sein. CON-TREX® hilft diese zu erfassen, aufzudecken und zu analysieren. Zusätzlich können die CON-TREX®-Geräte bei der Beseitigung von muskulären Dysbalancen effizient eingesetzt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die getestete Bewegung gleichzeitig trainiert werden kann.
Gelenkersatz
Vor allem im Bereich der geriatrischen Rehabilitation kommen die CON-TREX®-Geräte nach künstlichem Gelenkersatz zum Einsatz. Patienten können selbst bei sehr gering vorhandener Muskelkraft aktiv und in einer sinnvollen Bewegungsgeschwindigkeit trainieren und ihre Muskelkraft verbessern. Dadurch wird der Kraftverlust so gering wie möglich gehalten und die Beweglichkeit der Gelenke bleibt erhalten bzw. wird verbessert.
Neurologische Rehabilitation:
Bei neurologisch bedingten Leistungsminderungen, wie beispielsweise nach Hirnverletzungen oder Schlaganfall, steht die Wiedererlangung von Koordination und Kontrolle über die Muskelarbeit im Zentrum rehabilitativer Arbeit. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie fordert eine frühfunktionelle Mobilisation des Patienten nach Schlaganfall. CON-TREX® eignet sich hierzu durch die Übungs- und Trainingsmöglichkeit im kontinuierlichen passiven Bewegungs-Modus: Die betroffene Extremität des Patienten wird durch CON-TREX® bewegt und der Patient kann gleichzeitig versuchen, die Extremität selbst anzusteuern und zu bewegen. CON-TREX® visualisiert zeitgleich die aktuelle Leistung des Patienten, d.h. das Training wird am Bildschirm in Echtzeit verfolgt und selbst kleinste Fortschritte sind unmittelbar nachzuvollziehen. Dies trägt zur Motivation des Patienten bei, die Wirksamkeit der Rehabilitation durch seine aktive Mitarbeit zu steigern. Mit «klassischen» Trainingsverfahren lässt sich dies nur eingeschränkt erreichen. Bio-Feedback-Training, insbesondere unter submaximaler Belastung, ermöglicht nicht nur die effiziente Korrektur von muskulären Defiziten, sondern ist auch eine ausgezeichnete Methode zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten.
Optimierte Performance im Leistungssport:
CON-TREX®-Geräte finden ihren Einsatz im Leistungssport vor allem in der objektiven Verfassungsbeurteilung und Optimierung des Trainingsverlaufs von Leistungs- und Hochleistungssportlern. Mit verschiedenen Krafttests, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, bekommen Trainer wie auch Sportler eine exakte Rückmeldung über die Effektivität ihres Trainings. Im Rahmen von Bewegungsanalysen zur Optimierung des sportartspezifischen Bewegungsablaufes können darüber hinaus mit kombinierten EMG-Auswertungen exakte Problemanalysen erstellt werden. In der Rehabilitation von Leistungssportlern nach Verletzungen ermöglichen CON-TREX®-Geräte ein hocheffizientes Training und tragen dadurch zu einer sinnvollen Nutzung der Verletzungszeit bei.
Wissenschaft und Forschung:
Dank der hohen Messgenauigkeit der CON-TREX®-Geräte ist eine objektive Auswertung jedes Patienten mit höchstmöglicher Validität gegeben. CON-TREX® archiviert alle relevanten System-Parameter, die für eine wissenschaftliche Auswertung sinnvoll sein könnten. Zusätzlich sichert der einzigartige Ballistik-Modus einen reibungslosen Bewegungs- und Messablauf. Die aktive Schwerkraft-Kompensation ermöglicht eine absolute und relative Betrachtung der Werte. Für die Verwendung in Wissenschaft und Forschung setzen die CON-TREX®-Geräte in Sachen Messgenauigkeit sowie Reproduzierbarkeit der erhobenen Parameter einen bisher unerreicht hohen Standard.
Caruso J., Brown L.E., Tufano J.J. (2012): The reproducibility of isokinetic dynamometry data. Isokinet Exerc Sci 20:239–53. doi:10.3233/IES-2012-0477.
Cotte T., Ferret J.M. (2003): Comparative study of two isokinetic dynamometers: CYBEX NORM vs. CON-TREX® MJ. IOS Press Isokinetics and Exercise Science 11(1), 37-43.
Guilhem G., Giroux C., Couturier A., Maffiuletti N.A. (2014): Validity of trunk extensor and flexor torque measurements using isokinetic dynamometry. J Electromyogr Kinesiol http://dx.doi.org/10.1016/j.jelekin.2014.07.006.
Maffiuletti N.A., Bizzini M., Desbrosses K., Babault N., Munziner U. (2007): Reliability of knee extension and flexion measurements using the Con-Trex isokinetic dynamometer. Clin Physiol Funct Imaging 27, 346-353.
Müller S., Baur H., König T., Hirschmüller A., Mayer F. (2007): Reproducibility of isokinetic single- and multi-joint strength measurements in healthy and injured athletes. Isokinetics and Exercise Science 15, 295-302.
Müller S., Mayer P., Baur H., Mayer F. (2011): Higher velocities in isokinetic dynamometry: A pilot study of new test mode with active compensation of inertia. IOS Press, Isokinetics and Exercise Science 19, 63–70 63, DOI 10.3233/IES20110398.
Müller S., Stoll J., Müller J., Mayer F. (2012): Validity of isokinetic trunk measurements with respect to healthy adults, athletes and low back pain patients. Isokinet Exerc Sci 20, 255–66. doi:10.3233/IES-2012-00482.
Müller J., Müller S., Stoll J., Fröhlich K., Baur H., Mayer F. (2014): Reproducibility of maximum isokinetic trunk strength testing in healthy adolescent athletes. Sports Orthop. Traumatol. 30, 229–237.
Baray A.L., Philippot R., Farizon F., Boyer B., Edouard P. (2014): Assessment of joint position sense deficit, muscular impairment and postural disorder following hemi-Castaing ankle ligamentoplasty. Orthop Traumatol Surg Res 100 (6 Suppl), 271-4. doi:10.1016/j.otsr.2014.02.014. Epub 2014 Aug 22.
Baray A.L., Philippot R., Neri T., Farizon F., Edouard P. (2016): The Hemi-Castaing ligamentoplasty for chronic lateral ankle instability does not modify proprioceptive, muscular and posturographic parameters. 24(4), 1108-15. doi:10.1007/s00167-015-3793-3.
Baur H., Müller S., Hirschmüller A., Huber G., Mayer F. (2006): Reactivity, stability and strength performance capacity in motor sports. Br J Sports Med 40, 906-911.
Baur H., Müller S., Pilz F., Mayer P., Mayer F. (2010): Trunk extensor and flexor strength of long-distance race car drivers and physically active controls. J Sports Sci 28: 1183–1187.
Edouard P., Castells J., Calmels P., Roche F., Degache F. (2010): Cardiovascular and metabolic responses during isokinetic shoulder rotators strength testing in healthy subjects. ISSN 0959-3020/10 Isokinetics and Exercise Science 18, 23–29 23. doi:10.3233/IES-2010-0363 IOS Press 23-29.
Edouard P., Bankolé C., Calmels P., Beguin L., Degache F. (2013): Isokinetic rotator muscles fatigue in glenohumeral joint instability before and after Latarjet surgery: a pilot prospective study. Scand J Med Sci Sports 23(2), 74-80. doi:10.1111/sms.12011. Epub 2012 Nov 1.
Edouard P., Degache F., Oullion R., Plessis J.Y., Gleizes-Cervera S., Calmels P. (2013): Shoulder strength imbalances as injury risk in handball. Int J Sports Med 34(7), 654-60. doi:10.1055/s-0032-1312587. Epub 2013 Feb 26.
Francis P., Toomey C., Mc Cormack W., Lyons M., Jakeman P. (2016): Measurement of maximal isometric torque and muscle quality of the knee extensors and flexors in healthy 50- to 70-year-old women. Clin Physiol Funct Imaging 28, n/a–n/a. doi:10.1111/cpf.12332.
Hirschmüller A., Konstantinidis L., Baur H., Müller S., Mehlhorn A., Kontermann J., Grosse U., Südkamp N.P., Helwig P. (2011): Do changes in dynamic plantar pressure distribution, strength capacity and postural control after intra-articular calcaneal fracture correlate with clinical and radiological outcome? Injury 42, 1135–43. doi:10.1016/j.injury.2010.09.040.
Hirschmüller A., Andres T., Schoch W., Baur H., Konstantinidis L., Südkamp N.P., Niemeyer P., (2017): Quadriceps Strength in Patients With Isolated Cartilage Defects of the Knee: Results of Isokinetic Strength Measurements and Their Correlation With Clinical and Functional Results. Orthopaedic Journal of Sports Medicine 5:232596711770372. doi:10.1177/2325967117703726.
Liebensteiner M.C., Platzer H.P., Burtscher M., Hanser F., Raschner C. (2012): The effect of gender on force, muscle activity, and frontal plane knee alignment during maximum eccentric leg-press exercise. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20, 510–516. DOI 10.1007/s00167-011-1567-0.
Mueller J., Mueller S., Stoll J., Baur H., Mayer F. (2014): Trunk Extensor and Flexor Strength Capacity in Healthy Young Elite Athletes Aged 11–15 Years. Journal of Strength and Conditioning Research 28, 1328–34. doi:10.1519/JSC.0000000000000280.
Mueller S., Mueller J., Stoll J., Cassel M., Hirschmüller A., Mayer F. (2017): Back Pain in Adolescent Athletes: Results of a Biomechanical Screening. SMIO 01, E16–E22. doi:10.1055/s-0042-122713.
Mueller S., Mueller J., Stoll J., Engel T., Mayer F. (2017): Back pain risk factors in adolescent athletes: suitability of a biomechanical screening tool? British Journal of Sports Medicine 51, 364–5. doi:10.1136/bjsports-2016-097372.205.
Rahm S., Spross C., Gerber F., Farshad M., Buck F.M., Espinosa N. (2013): Operative treatment of chronic irreparable Achilles tendon ruptures with large flexor hallucis longus tendon transfers. Foot Ankle Int 34(8), 1100-10. doi:10.1177/1071100713487725. Epub 2013 Apr 26.