PHYSIOVAC-Expert (3rd edition)
Spielend einfache Vakuumapplikation mit der Expert-Line 3rd edition

für superschnelles und übersichtliches Arbeiten
Intelligente Filterfunktionen der Indikationsliste nach Körperregion, Therapieform, gewünschtem Therapieeffekt oder Alphabet für schnelle Suche des gewünschten Behandlungsvorschlags
Perfektionierte Bedienführung durch Kombination von 7“ Touchscreen und PHYSIOMED-Einknopfbedienung für einen umfassenden Überblick über alle Therapieparameter und Therapietimer; multifunktionale Intensitätsregler mit Intensitäts-Komfort-Ausschwellung und zum schnellen Kanalwechsel.
ermöglicht bestechend einfaches Speichern und Aufrufen der beliebtesten Anwendungen - nur zwei Clicks zur Therapie!
Einfach bedienbares und umfangreiches Speichermenü mit Potpourri- sowie History-Funktion
mit grafischer Visualisierung des Kurvenverlaufs
Warnhinweise bei Intensitätsüberschreitung.
Logische Farbcodierung des Reizstrom- und Vakuumapplikationszubehörs für schnelle und sichere Zuordnung der Kanäle sowie der jeweiligen Polarität.
Mittelfrequente Stromformen:
Niederfrequente Stromformen:
Diagnostik
Die Reizstromtherapie ist ein wichtiger Baustein der Elektrotherapie. Reizströme werden über Elektroden (Plattenelektroden, Vakuumelektroden, Klebeelektroden) auf das zu behandelnde Gewebe übertragen. Je nach Stromform und Auswahl der Parameter (d. h. Impulsform, Impulsdauer, Pausenzeit, Frequenz, Intensität) können Reizströme vor allem folgende Wirkungen im Behandlungsgebiet hervorrufen:
Nach ihrer Entstehung und spezifischen Wirkungsweise im Gewebe kann die folgende Klassifizierung der verschiedenen Reizströme vorgenommen werden:
Die Ultraschalltherapie zählt mit dem Reizstrom zu den gängigen Behandlungsformen der physikalischen Therapie. Therapeutischer Ultraschall wird mit den Frequenzen 1 MHz oder 3 MHz als Dauerschall oder Impulsschall in unterschiedlichen Tastverhältnissen angewendet. Die Ultraschalltherapie wird augrund ihrer vielschichtigen Wirkungen der Mechanothermotherapie zugeordnet.
Je nach Therapieparameter (Behandlungsfrequenz, Schallart, Dosis, Behandlungsdauer und -turnus) steht bei der Ultraschallbehandlung eine thermische Wirkung (Wärmeentwicklung an reflektierenden Grenzschichten des Gewebes, z.B. Knochen, Gelenke) oder eine Mikromassage im behandelten Gewebesegment im Vordergrund.
Die Wirkungen der Ultraschalltherapie können wie folgt zusammengefasst werden:
Da Ultraschall von Luft reflektiert wird, verwendet man zur optimalen Übertragung der Schallwellen vom Ultraschallkopf zum Gewebe ein Koppelungsmittel (Ultraschall-Gel) oder beschallt unter Wasser (subaqual).
Die Elektrotherapie hat ein enorm breites Anwendungsspektrum. Sie eignet sich unter anderem hervorragend zur Behandlung von:
Die Ultraschalltherapie hat ein enorm breites Anwendungsspektrum. Sie eignet sich unter anderem hervorragend zur Behandlung von: