Intuitive Bedienführung mit der PHYSIOMED-Einknopfbedienung
für gleichmäßige Durchwärmung aller Gewebsschichten
zur selektiven Behandlung gut leitender Strukturen wie Bindegewebe und Muskulatur mittels Diplode oder Monode
für homogene Wärmeentwicklung und zur Verhinderung von Überdosierung
Die Therapie mit Kurzwellen wird der Hochfrequenztherapie zugerechnet. Den unterschiedlichen Frequenzen der Hochfrequenztherapie ist gemeinsam, daß unter ihrem Einfluß im Gewebe Wärme entsteht. Bei der Kurzwellen-Therapie kommen elektrische bzw. magnetische Felder zur Anwendung. Kurzwellen werden entweder mittels der sog. Kondensatorfeldmethode oder der sog. Spulenfeldmethode appliziert. Bei der Kondensatorfeldmethode befindet sich das zu behandelnde Körperteil zwischen zwei Kondensatorplatten (Schalen-Elektroden oder aber Weichgummielektroden). Unter dem Einfluß des hochfrequenten elektrischen Wechselfeldes ergeben sich auch im behandelten Gewebe periodische Ladungswechsel. Bei Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen Elektroden und der Haut stellt sich dadurch eine gleichmäßige Durchwärmung aller Schichten des behandelten Gewebeabschnittes ein. Bei der Spulenfeldmethode kommt eine Spule in Form einer sog. Wirbelstromelektrode oder Diplode zum Einsatz. Diese wird von hochfrequentem Strom durchflossen, wodurch sich in ihrem Umfeld ein wechselndes Magnetfeld einstellt. Im Gewebe bewirkt das Magnetfeld eine Erwärmung vorwiegend der gut leitenden Strukturen wie Bindegewebe und Muskulatur. Im Impulsbetrieb steht bei der Kurzwellentherapie die subthermische Wirkung mit Trophikverbesserung und reflektorischen Einflüssen auf das periphere Gefäßsystem im Vordergrund. Bei Dauerbetrieb dominiert die lokal thermische Wirkung mit verbessertem Zell-Metabolismus, verringerter Viskosität von Körperflüssigkeiten, erhöhter Dehnbarkeit von Kollagenfasern, Durchblutungsförderung und Beeinflussung des Nervensystems.
Die Kurzwellen-Therapie wird daher in Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie sowie in der HNO, Urologie, Gynäkologie und inneren Medizin vorwiegend eingesetzt zur
Die Kurzwellentherapie hat ein enorm breites Anwendungsspektrum. Sie eignet sich unter anderem hervorragend zur Behandlung von: